Vorgehensweise
Der zu erfassende Bereich - ein Straßenabschnitt oder eine Kreuzung - wird mittels UAV beflogen und aus den Luftbildern und Flugdaten jeweils ein 3D-Geländemodell und Orthofotos des Bereiches mit einer Genauigkeit von weniger als 5 cm errechnet. Aus den Luftaufnahmen aus der Befliegung werden georeferenzierte Orthofotos des Areals generiert. Aus den Orthofotos lässt sich ein Markierungs- und Beschilderungsplan der beflogenen Verkehrswege ableiten. Per Zusammenführung der Informationen über Straßenmarkierung und -beschilderung mit den Orthobildern kann ein Straßenbestandsplan erstellt werden.